
Geldinstitute Im Spannungsfeld Zwischen Monetarem Und Gesellschaftlichem Erfolg
Free delivery worldwide
Available. Expected delivery to the United States in 9-14 business days.
Not ordering to the United States? Click here.
Description
Die Autorin untersucht die Organisation und Strategie mehrdimensionaler Geldinstitute und diskutiert anhand der Begriffe Kontextrentabilität und Kontextentwicklung die Frage ihrer Standortbestimmung im Spannungsfeld zwischen der auf die Akteure bezogenen Strategie und strukturellen Grenzen.
show more
show more
Product details
- Paperback | 224 pages
- 148 x 210 x 13mm | 295g
- 15 Aug 1996
- Deutscher Universitatsverlag
- Wiesbaden, Germany
- German
- 1996 ed.
- Bibliography; 24 Illustrations, black and white
- 3824463369
- 9783824463367
Back cover copy
Die Anzahl der Finanzinstitute, die neben dem Ziel der Profitabilität auch einen Entwicklungsgedanken verfolgen, hat in den 90er Jahren zugenommen. Es fragt sich, wie die Organisationen dieser sogenannten Social Responsible Investment Bewegung arbeiten, inwieweit sie Innovationspotential bergen und wo die Grenzen ihrer Arbeitsweise liegen. Aufbauend auf zwei Fallbeispielen entwickelt Katrin Käufer die Schlüsselmerkmale Kontextrentabilität und Kontextentwicklung. Mit diesen Begriffen läßt sich das Gesamtfeld traditioneller und nicht traditioneller Geldinstitute systematisieren. Die Autorin untersucht die Organisation und Strategie mehrdimensionaler Geldinstitute und diskutiert die Frage ihrer Standortbestimmung im Spannungsfeld zwischen der auf die Akteure bezogenen Strategie und strukturellen Grenzen.
show more
show more
Table of contents
Fallbeispiele: Empirische Evidenz der 'Social Responsible Investment'-Bewegung - Kontextrentabilität und Kontextentwicklung: Zwei Grundpfeiler merhdimensionaler Geldinstitute - Rekonstruktion der Organisation mehrdimensionaler Geldinstitute - Standortbestimmung
show more
show more
About Katrin Kaufer
Dr. Katrin Käufer promovierte bei Prof. Dr. Ekkehard Kappler an der Universität Witten/Herdecke. Zur Zeit arbeitet sie an einem Forschungsprojekt in Cambridge/USA.
show more
show more