
Die Realität des Todes : Zum gegenwärtigen Wandel von Totenbildern und Erinnerungskulturen
Free delivery worldwide
Available. Dispatched from the UK in 1 business day
When will my order arrive?
Description
Ausgehend vom Diskurs über eine neue Präsenz des Todes in der Gesellschaft analysieren die Autorinnen und Autoren historische und aktuelle Formen der Visualisierung von Tod und Sterben und des sichtbaren Totengedenkens. Anhand von Beispielen der Erinnerungskultur, Darstellungen in den Medien, der Kunst und der Literatur können Kontinuitäten nachgezeichnet und Brüche erhellt werden.
show more
show more
Product details
- Paperback | 306 pages
- 144 x 214 x 23mm | 412g
- 01 Feb 2010
- Campus Verlag GmbH
- German
- 3593391651
- 9783593391656
Table of contents
Inhalt
Thematische Einführung
Die "Realität des Todes" - eine thematische Einführung
Christoph Schweikardt und Dominik Groß 9
I. Die Realität des Todes im Kontext der Erinnerungskultur
Zwischen Realismus und Euphemismus - Der tote Körper
in antiken christlichen Grabinschriften
Christian Schulze 19
Communicating with the Dead: Social visibility
in the cemeteries of México City
Marcel Reyes-Cortez 33
Shooting Embalms
Ronald L. Grimes and Eric Venbrux 63
O tempora, o mores (curae mortui): Der Leichnam zwischen kommerzieller
Totenfürsorge und affektiver Trauerbewältigung
Michael Rosentreter und Dominik Groß 77
II. Die Realität des Todes im Kontext medialer Diskurse
Zwischen Unschärfe und Tabuisierung: Tod und Sterben
im Printmediendiskurs
Marie-Christin Hahnen, Julia Glahn, Lukas Radbruch und Dominik Groß 113
Television Shows and Weblogs as New Death Rituals: Celebrating Life
in the Dutch Production Over My Dead Body
Marga Altena and Eric Venbrux 129
Die Darstellung von Toten in den Medien unter dem Vorwurf
der Pornografie
Tina Weber 141
III. Die Realität des Todes im Kontext von Kunst und Geschichte
Die Vermarktung des Todes: Der Basler Totentanz im 19. Jahrhundert
Stefanie Knöll 155
Benns Leichen - Zum lyrischen Frühwerk Gottfried Benns
Walter Delabar 173
"Gesehen am Steilhang von ..." Zeugen des gewaltsamen Sterbens im Ersten Weltkrieg: Henri Barbusse bei Souchez - Otto Dix bei Cléry-sur-Somme
Dietrich Schubert 195
"Wie ein Totentanz" - Das Antlitz des gewaltsamen Todes
Hannes Fernow 223
Zur Sichtbarmachung und Ausblendung der Toten im "Dritten Reich" -
Manifestationen des nationalsozialistischen Menschenbildes
Julia Glahn 249
Der lästige Wiedergänger und die toten "Helden": Zur Ikonisierung Paul Schulz'
als Held und Märtyrer der frühen nationalsozialistischen "Bewegung"
Anke Hoffstadt und Richard Kühl 261
Autorinnen und Autoren 301
show more
Thematische Einführung
Die "Realität des Todes" - eine thematische Einführung
Christoph Schweikardt und Dominik Groß 9
I. Die Realität des Todes im Kontext der Erinnerungskultur
Zwischen Realismus und Euphemismus - Der tote Körper
in antiken christlichen Grabinschriften
Christian Schulze 19
Communicating with the Dead: Social visibility
in the cemeteries of México City
Marcel Reyes-Cortez 33
Shooting Embalms
Ronald L. Grimes and Eric Venbrux 63
O tempora, o mores (curae mortui): Der Leichnam zwischen kommerzieller
Totenfürsorge und affektiver Trauerbewältigung
Michael Rosentreter und Dominik Groß 77
II. Die Realität des Todes im Kontext medialer Diskurse
Zwischen Unschärfe und Tabuisierung: Tod und Sterben
im Printmediendiskurs
Marie-Christin Hahnen, Julia Glahn, Lukas Radbruch und Dominik Groß 113
Television Shows and Weblogs as New Death Rituals: Celebrating Life
in the Dutch Production Over My Dead Body
Marga Altena and Eric Venbrux 129
Die Darstellung von Toten in den Medien unter dem Vorwurf
der Pornografie
Tina Weber 141
III. Die Realität des Todes im Kontext von Kunst und Geschichte
Die Vermarktung des Todes: Der Basler Totentanz im 19. Jahrhundert
Stefanie Knöll 155
Benns Leichen - Zum lyrischen Frühwerk Gottfried Benns
Walter Delabar 173
"Gesehen am Steilhang von ..." Zeugen des gewaltsamen Sterbens im Ersten Weltkrieg: Henri Barbusse bei Souchez - Otto Dix bei Cléry-sur-Somme
Dietrich Schubert 195
"Wie ein Totentanz" - Das Antlitz des gewaltsamen Todes
Hannes Fernow 223
Zur Sichtbarmachung und Ausblendung der Toten im "Dritten Reich" -
Manifestationen des nationalsozialistischen Menschenbildes
Julia Glahn 249
Der lästige Wiedergänger und die toten "Helden": Zur Ikonisierung Paul Schulz'
als Held und Märtyrer der frühen nationalsozialistischen "Bewegung"
Anke Hoffstadt und Richard Kühl 261
Autorinnen und Autoren 301
show more
About Marga Altena
Christoph Schweikardt, Dr. med. habil., ist Forschungsgruppenleiter im Projekt »Tod und toter Körper« an der RWTH Aachen.
show more
show more