
Die Grandauers und ihre Zeit : Eine Familiengeschichte
List price: US$60.12
Currently unavailable
Description
Als die ersten Folgen "Die Grandauers und ihre Zeit" 1979 im Bayerischen Rundfunk gesendet wurden, war das Echo überwältigend. Eine neue Funkfamilie war geboren, und begeistert verlangte man nach Fortsetzung. Es wurden 28 Folgen - eine grandiose Familiensaga, die nicht nur Hörfunkgeschichte gemacht hat. Auch als Fernsehserie ("Die Löwengrube") hat sie das Publikum begeistert. Willy Purucker erzählt die Familiengeschichte der Grandauers über drei Generationen, vom letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Die historischen Ereignisse des Zeitgeschehens spiegeln sich im privaten Leben. Es ist die Perspektive des einfachen Mannes, aus der Willy Purucker erzählt, zunächst des Dorfgendarmen Ludwig Grandauer, der an die neu gegründete Kriminaldirektion nach München versetzt wird, später seines Sohnes Benno, der beruflich in die Fußstapfen seines Vaters tritt. Willy Purucker, schreibt Ponkie in der AZ, "weiß um das Ach und Weh der Menschen und wie die sich Ausdruck verschaffen - Er beherrscht die Sprache in ihren Milieunuancen, den dunklen Humor und den hellen Schlitzohrwitz, und wie spannend, wie vergnüglich sich das anhört, ist in der volkstheatralisch artifiziell inszenierten Rundfunkgeschichte 'Die Grandauers' zu erleben."
show more
show more
Product details
- CD-Audio
- 136 x 151 x 80mm | 810g
- 01 Jul 2007
- Kunstmann Antje GmbH
- German
- Beil.: Booklet
- 3888974607
- 9783888974601
About Willy Purucker
Willy Purucker, geboren 1925 in München, begann seine berufliche Laufbahn 1945 als Zeichner und Karikaturist für die Neue Zeitung, dem Vorläufer der Süddeutschen Zeitung. Sein Feuilletonredakteur war niemand Geringerer als Erich Kästner. In der Folge schrieb er unzählige Hörfunksendungen. Sein Hörspiel "Die Grandauers", die von 1979 bis 1985 im Bayerischen Rundfunk lief, diente als Vorlage für die Fernsehserie "Die Löwengrube", für die er 1991 den Bayerischen Fernsehpreis und 1992 den Adolf-Grimme-Preis in Gold erhielt.
show more
show more