Der Streit um die philosophischen Grundlagen der Gesellschaftstheorie

Der Streit um die philosophischen Grundlagen der Gesellschaftstheorie : 195. Sitzung am 19. Juni 1974 in Dusseldorf

By (author) 

Free delivery worldwide

Available. Expected delivery to the United States in 10-15 business days.


Not ordering to the United States? Click here.

Description

Im Titel der folgenden Erorterung ist von der Gesellschaftstheorie die Rede. Dieser Singular ist mit Bedacht gewahlt, obwohl es doch offensichtlich nicht die Gesellschaftstheorie gibt, sondern eine Vielzahl im Streit miteinan- der liegender Theorien der Gesellschaft. Nun ist, wie bekannt, dieser Streit kein "bloB theoretischer"; er hat nicht nur politische Konsequenzen, sondern steht vielmehr mit politischer Praxis in einer unaufhebbaren Wechselbezie- hung und wird damit zu einem Streit urn Wege und Ziele der Politik. Es kann Ferner als banal und bekannt vorausgesetzt werden, daB die Katego- rien, in denen sich die im Streit miteinander liegenden Theorien der Gesell- schaft artikulieren, ihren Ursprung in der Philosophie haben. Es ist daher berechtigt und notwendig, nach den philosophischen Grundlagen dieses Strei- tes zu fragen. In ihrem "Gesellschaft" genannten Objekt selbst muB die Moglichkeit vorgezeichnet sein, daB es in einer solchen Weise zum Streit- objekt werden konnte. Die philosophische Frage hat daher nicht die Auf- gabe einer historischen Reminiszenz, eines Riickgangs in die Geschichte des philosophischen Denkens, in der sich die im Streit liegenden Theorien der Gesellschaft herausgebildet haben, sondern es ist die Frage nach der Wurzel, aus der sie in immer wieder veranderter Weise erwachsen. Es kann daher nicht die Aufgabe der folgenden Ausfiihrungen sein, iiber die heute im Streit miteinander liegenden Theorien der Gesellschaft und ihre philosophi- schen Implikationen zu berichten, sondern vielmehr die Frage nach der Wurzel dieses Streites so weit zu entfalten, daB ihre Beantwortung als eine unabweisbare Aufgabe der Philosophie verstanden werden kann.
show more

Product details

  • Paperback | 44 pages
  • 170 x 244 x 2.54mm | 112g
  • Springer VS
  • Weisbaden, Germany
  • German
  • 1975 ed.
  • 44 S.
  • 3531072048
  • 9783531072043

Table of contents

I. Exposition der Problemstellung.- II. Die Grundbegriffe von Luhmanns Systemtheorie.- a) Kontingenz der Welt als Horizont offener Moeglichkeiten.- b) Sinn als "Schlusselbegriff".- c) Komplexitat und Welt.- d) Selektivitat und Negation.- e) Reflexivitat.- III. Luhmanns Verfahren der Einfuhrung der Grundbegriffe durch Generalisierung und Entpersonalisierung.- a) Die Einfuhrung des Sinnbegriffs.- b) Umbildung des Begriffs der Reflexion in Reflexivitat und Selbstthematisierung.- IV. Systemtheorie und transzendentale Phanomenologie. Der transzendententale Schein der systemtheoretischen Begriffe.
show more