
Das Problem der Relevanz
List price: US$19.04
Currently unavailable
We can notify you when this item is back in stock
Add to wishlistAbeBooks may have this title (opens in new window).
Try AbeBooksDescription
»In seinen Bemühungen um eine exakte Analyse der Konstitution von Typisierungen, die der Orientierung und der Praxis in der vergesellschafteten Alltagswelt zugrundeliegen, [drängte sich Alfred Schütz] die Notwendigkeit einer Relevanztheorie auf. Die selektive Aufmerksamkeit des Bewußtseins, die Typisierungen der Welt in der natürlichen Einstellung wie auch die Kategorien 'theoretischer' Interpretation, der eigentümliche Rhythmus von Phantasie und praktischem Handeln, das Wirken auf die Außenwelt - all diese Vorgänge führen früher oder später auf Interessenkonstellationen zurück. Aber was ist das 'Interesse' bzw. was sind die 'Interessen', die sowohl hinter gleichsam automatischen kognitiven Vorgängen, verwickelten Handlungsmotiven und theoretischen Bewußtseinsleistungen stehen?
Die vorliegende Studie stellt den ersten - und mit Ausnahme einer auf dieser Studie beruhenden Skizze für die »Strukturen der Lebenswelt« einzigen - Versuch von Schütz dar, diese Fragen systematisch zu behandeln.« (Thomas Luckmann)
show more
Die vorliegende Studie stellt den ersten - und mit Ausnahme einer auf dieser Studie beruhenden Skizze für die »Strukturen der Lebenswelt« einzigen - Versuch von Schütz dar, diese Fragen systematisch zu behandeln.« (Thomas Luckmann)
show more
Product details
- Paperback | 233 pages
- 108 x 177 x 16mm | 213g
- 01 Jan 1982
- Suhrkamp Verlag AG
- German
- 2. Aufl.
- 3518279718
- 9783518279717
Other books in this series
Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse
01 Mar 2012
Paperback
US$26.37
Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände
06 Oct 1988
Paperback
US$12.56
About Alfred Schütz
Alfred Schütz, geboren 1899 in Wien - soziologischer Klassiker und bedeutender Phänomenologe, Studium in Wien Rechts- und Staatswissenschaften. Arbeit dann - bald leitend - für verschiedene Banken. 1932 erste Buchveröffentlichung. 1938/39 Emigration über Paris nach New York, wo er weiterhin für ein Wiener Bankhaus arbeitet. Ab 1944 Lehrtätigkeit an der New School of Social Research. Weitere Publikationen, u. a. auch sozialwissenschaftliche Aufsätze. Der Autor verstarb 1959 in New York.
show more
show more